top of page

ISO 27001 – Der umfassende Guide zum ISMS-Standard

Aktualisiert: 24. Aug.

Informationssicherheit ist heute wichtiger denn je. Daten sind das wertvollste Gut vieler Unternehmen – und genau hier setzt die ISO 27001 an: Sie ist der weltweit anerkannte Standard für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS).

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was die ISO 27001 eigentlich ist

  • Welche Vorteile eine Zertifizierung bietet

  • Für wen sie relevant ist

  • Wie der Zertifizierungsprozess abläuft

  • Mit welchen Kosten du rechnen musst

Was ist ISO 27001?

Die ISO/IEC 27001 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen an ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) definiert. Ziel ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen systematisch zu schützen.

Herzstück der Norm sind die im Anhang A beschriebenen Sicherheitskontrollen – insgesamt 114 Maßnahmen, die von Zugriffskontrollen über Incident Management bis hin zu physischer Sicherheit reichen. Welche davon im Unternehmen umgesetzt werden müssen, hängt von einer individuellen Risikobewertung ab.

Das ISMS als Grundlage

Ein ISMS ist mehr als nur ein technisches Sicherheitskonzept. Es ist ein Managementsystem, das Prozesse, Verantwortlichkeiten und Kontrollen für Informationssicherheit definiert. Unternehmen profitieren gleich mehrfach:

  • Risiken werden systematisch erkannt und reduziert

  • Sicherheitsvorfälle lassen sich besser managen

  • Kunden, Partner und Investoren gewinnen Vertrauen

Besonders wichtig wird ein ISMS für Organisationen, die mit sensiblen oder personenbezogenen Daten arbeiten – also z. B. Tech-Startups, Banken oder öffentliche Einrichtungen.

ISMS Standards
ISMS Standards

Der PDCA-Zyklus – kontinuierliche Verbesserung

Die ISO 27001 basiert auf dem bekannten Plan-Do-Check-Act (PDCA)-Zyklus:

  1. Plan – Risiken identifizieren, Sicherheitsziele festlegen

  2. Do – Richtlinien, Prozesse und Kontrollen umsetzen

  3. Check – Wirksamkeit überprüfen und Sicherheitslücken aufdecken

  4. Act – Maßnahmen zur Optimierung ableiten

Damit ist die ISO 27001 keine einmalige Zertifizierung, sondern ein laufender Verbesserungsprozess.

Vorteile der ISO 27001-Zertifizierung

Eine Zertifizierung bringt handfeste Vorteile:

  • Vertrauen schaffen: Nachweis für Kunden und Partner, dass mit Daten verantwortungsvoll umgegangen wird

  • Gesetzliche Anforderungen erfüllen: Unterstützung bei DSGVO, NIS2 & Co.

  • Risikominimierung: Schutz vor Cyberangriffen und Datenlecks

  • Wettbewerbsvorteil: Oft Voraussetzung, um Ausschreibungen oder große Kunden zu gewinnen

  • Kontinuierliche Verbesserung: Sicherheitsprozesse werden regelmäßig überprüft und optimiert

Wer braucht ISO 27001?

Kurz gesagt: fast jedes Unternehmen.

  • Konzerne: wegen komplexer Strukturen und globaler Datenflüsse

  • KMU: zunehmend von Cyberrisiken betroffen

  • Start-ups: Vorteil im Wettbewerb und bei Investoren

  • Behörden & öffentlicher Sektor: wegen sensibler Bürgerdaten

Mit der NIS2-Richtlinie wird der Kreis der verpflichteten Unternehmen ab 2024 deutlich größer – auch viele Mittelständler müssen dann ein ISMS nachweisen.

Der Weg zur ISO 27001 – Ablauf und Dauer

Die Zertifizierung läuft in mehreren Phasen ab:

  1. Aufbau des ISMS

    • Geltungsbereich festlegen

    • Risiken analysieren

    • Sicherheitsrichtlinien definieren

    • Prozesse implementieren

    • Internes Audit durchführen

  2. Zertifizierungsaudit

    • Stage 1: Prüfung der Dokumentation

    • Stage 2: Vor-Ort-Prüfung der Umsetzung

  3. Überwachungsaudits – jährlich zur Aufrechterhaltung

  4. Rezertifizierung – alle drei Jahre

Die Dauer liegt meist zwischen 6 und 18 Monaten.

Kosten der ISO 27001-Zertifizierung

Die Gesamtkosten hängen stark von Unternehmensgröße und Komplexität ab. Typische Faktoren sind:

  • Zertifizierungsstelle: ca. 7.000 € pro Jahr (inkl. Überwachungsaudits)

  • Interner Aufwand: Mitarbeitertage für Planung, Umsetzung und Pflege

  • Externe Beratung durch YOUR ISMS: garantiert 11.988,00€


Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Automatisierungslösungen, um Kosten zu senken und den Zertifizierungsprozess zu beschleunigen.


Der Unterschied im Überblick

Eigenschaft

SOC 2

ISO 27001

TISAX®

Anwendungsbereich

Primär in den USA und Nordamerika weit verbreitet

International weit verbreitet

In der deutschen Automobilbranche

Einführung und Aufsicht

Eingeführt von der AICPA (American Institute of Certified Public Accountants)

Eingeführt von der ISO (International Organization for Standardization)

Entwickelt für die Automobilindustrie

Art des Standards

Freiwilliger Compliance-Standard

Freiwilliger Compliance-Standard

Branchenspezifischer Standard

Prüfungsbereich

Prüft ein System auf Zugriff und Veränderung von außen, umfasst auch die Prüfung des betrieblichen ISMS

Betrifft die Informationssicherheit eines Unternehmens und fördert die Einrichtung eines ISMS

Erweitert die Anforderungen der ISO 27001 um spezifische Anforderungen für die Automobilbranche

Hauptziel

Zeigt, dass Daten sicher verwahrt werden und schafft Vertrauen bei Investoren und Kunden

Stärkt die Informationssicherheit, minimiert das Risiko von Hackerangriffen und erhöht das Vertrauen

Bietet einen Prüf- und Austauschmechanismus für Informationssicherheit in der Automobilbranche

Risikobewertung

Fokussiert auf den Schutz sensibler Daten und die Sicherung der IT-Systemverfügbarkeit

Basierend auf einer Risikoanalyse, die das Unternehmen durchführt, um angemessene Schutzmaßnahmen festzulegen

Berücksichtigt branchenspezifische Anforderungen und beinhaltet den Schutz von Prototypen und Geschäftsgeheimnissen

Transparenz & Verantwortung

Schafft Transparenz und betont die Verantwortung des Managements und der Mitarbeiter

Integriert Informationssicherheit in die Unternehmenskultur und erfordert die Schulung der Mitarbeiter

Bietet Transparenz und zeigt, dass sensible Daten sicher aufbewahrt sind, speziell in Bezug auf Automobilhersteller und Zulieferer


ISO 27001 im Vergleich zu SOC 2 und TISAX®

  • SOC 2: vor allem für US-SaaS- und Cloud-Unternehmen relevant

  • TISAX®: branchenspezifisch für die Automobilindustrie

  • ISO 27001: universell und weltweit anerkannt

Während SOC 2 stärker auf Systemkontrollen und TISAX® auf Automobil-spezifische Anforderungen fokussiert, bietet die ISO 27001 den breitesten internationalen Rahmen.

Fazit

Die ISO 27001 ist der Goldstandard für Informationssicherheit. Sie hilft Unternehmen, Risiken zu reduzieren, Vertrauen aufzubauen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Zwar sind Aufwand und Kosten nicht unerheblich, doch der Nutzen überwiegt deutlich – insbesondere in einer digitalen Welt, in der Daten zu den wichtigsten Assets gehören.

Kommentare


bottom of page